Navigation – Sitemap

HauptseiteNuméros1SynTHESESThe Indiviual, the Couple and the...

SynTHESES

The Indiviual, the Couple and the Family : Social and Legal Recognition of Same-Sex Partnerships in Europe

Thèse de doctorat (écrite en langue anglaise) en sciences politiques et sociales préparée sous la direction de Peter Wagner et Eric Fassin, Institut Universitaire Européen (Florence)/ENS (Paris), soutenue le 8 juin 2007.
Frédéric Jörgens

Volltext

1In den Medien, im Alltag, in der Politik, im Gesetz: Homosexualität hat in Ländern wie Frankreich oder Deutschland in den letzten 15 Jahren einen deutlich veränderten Stellenwert bekommen. Die Gesetzesänderungen verliefen nicht ohne erhitzte Debatten, und in den meisten europäischen Ländern gibt es weiterhin keine völlige Gleichstellung. Auch schwulen- und lesbenfeindliche Überzeugungen und sogar Überfälle bleiben für viele ein schwerwiegendes Erlebnis. Aber dass die gesellschaftliche Akzeptanz lesbischer und schwuler Lebensweisen zeitgleich und möglicherweise gerade durch die gesetzliche Anerkennung weiter zugenommen hat, daran zweifelt niemand. Zumindest auf der symbolischen Ebene hat Homosexualität heute an Normalität gewonnen. Und dieser soziale Wandel lässt sich nicht auf einzelne Länder beschränken.

2Die Dissertation untersucht den Trend zur Anerkennung schwuler und lesbischer Lebensweisen mit den Mitteln einer qualitativen Feldforschung im Milieu der schwul-lesbischen Cafés und Bars von Berlin, London, Paris und Rom. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bedeutung der gesellschaftlichen Veränderung für das Selbstverständnis des Individuums. Wie reagiert der einzelne Homosexuelle auf die verändert wahrgenommenen Rahmenbedingungen? Oder: Was sagen Lesben und Schwule zur vermeintlichen sozialen und rechtlichen Anerkennung?

3Wie kann die empirische Sozialforschung diesen Wandel untersuchen, der zentrale Fragen der Familie, der Privatsphäre und der Sexualität betrifft? Der empirische Zugang zum Thema Homosexualität wirft eine Reihe methodologischer Fragen auf. In Anlehnung an die von Erving Goffman vorgeschlagene Rahmenanalyse wurde entschieden, sich auf ein durchaus begrenztes Milieu zu beschränken. Für die Studie wurden über einen Zeitraum von 2003 bis 2006 hinweg 60 Frauen und Männer befragt. Rekrutiert wurden sie nach Zufallskriterien in 27 verschiedenen Bars und Cafés in den vier untersuchten Städten Berlin, London, Paris und Rom. Die ca. einstündigen Leitfaden-Interviews mit ihnen wurden in der jeweiligen Landessprache geführt. Im Mittelpunkt standen dabei nicht Fragen über Partnerschaften, sondern – unabhängig, ob die Interviewten mit Partner oder als Single lebten – Fragen zu den individuellen Wahrnehmungen der Debatte um die Anerkennung und ihrer Beziehungen zu einem identitären Diskurs. Die Analyse des gewonnenen Interviewmaterials zeigt Diskurstypologien zu Themen wie der rechtlichen Anerkennung, dem sozialen Wandel, Partnerschaft, Ehe und Familie sowie zur sozialen Akzeptanz in verschiedenen Lebenswelten.

4Die unterschiedlichen Typologien traten quer durch die vier Städte in einem ähnlichen Spektrum auf: Beispielsweise ließen sich jeweils konservative, liberale oder feministische Diskurse zur Rolle der Ehe in der Gesellschaft feststellen. Ähnliches verhält es sich mit der Definition von Partnerschaft, bei der sich in jeder Stadt ähnlich weit gestreute Ansichten finden ließen.

5Es ist ein sehr reiches Material persönlicher Narrative entstanden, das Einsichten in das untersuchte Feld bietet, aber auch in Identitätsprozesse allgemein deutlich macht. Die Arbeit veranschaulicht, wie Individuen von wahrgenommenen sozialen Rahmenbedingungen konstituiert werden, jedoch gleichzeitig die aus ihrem Umfeld stammenden Normen für sich selbst neu definieren. Die Debatte um die fälschlicherweise, weil der rechtlichen Realität nicht

6entsprechend, oft so bezeichnete „Homo-Ehe“ ist hierfür ein Paradebeispiel. Das Thema wird zur Referenz in der Lebensplanung, dann aber oftmals prinzipiell abgelehnt, neu definiert oder als pragmatische Option gutgeheißen. Das Individuum baut sich aus den gesellschaftlichen Referenzen eine Collage, die ebenso originell sein kann wie sie die sozialen Normen als Basis benutzt.

7Drei zentrale Ergebnisse der Arbeit befassen sich mit 1. der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, 2. dem Recht im Speziellen und 3. der Definition des untersuchten Feldes im europäischen Gesellschaftsraum.

81. Homosexualität hat symbolische Anerkennung erfahren. Aber der oft diskutierte Prozess einer „Normalisierung“ bringt gleichzeitig neue Normen und Erwartungen mit sich, z. B. ein offenes Gelebtwerden der Homosexualität oder Kohärenz und Reziprozität in Partnerschaften. Diese Entwicklung ist von Ambivalenzen geprägt: „Sogar“ in Berlin, London und Paris leben viele ihre Homosexualität strategisch differenziert nur in bestimmten Lebenswelten öffentlich aus. Gegenüber Arbeitgebern, Familienmitgliedern oder auch in bestimmten Stadtvierteln setzen sie dagegen oft ein effizientes Identitäts-Management ein. Die Erwartung der Offenheit stellt somit nicht immer nur eine Erleichterung dar.

92. Für die Konstruktion von Identität ist die rechtliche Anerkennung eine Referenz neben vielen anderen, z. B. TV-Sendungen oder homosexuellen Politikern. „Ehe“, „Eingetragen Partnerschaft“ oder Pacs werden zudem auf verschiedenste Weise neu interpretiert oder verworfen. Sie bleiben für die Konstruktion einer Identität oft nebensächlich. Aber das Recht ist – im Vergleich zu den sehr subjektiven und instabilen Bildern der sozialen Anerkennung – eine berechenbarere und Legitimität stiftende Norm. Dies ist besonders wichtig beim Problem der Elternschaft: Der Wunsch, als Homosexuelle/r Kinder zu erziehen, wird in Ländern ohne eine rechtlich verankerte Anerkennung von vielen Homosexuellen selbst als Ausdruck „egoistischer“ Gefühle und als „riskant“ für das Kind angesehen. In Ländern, in denen eine rechtliche Gleichstellung erreicht wurde (z. B. in Großbritannien), wird er dagegen als eine gesellschaftliche Aufgabe positiv definiert.

103. Der untersuchte soziale Wandel ist nicht als ein „nationales“ Phänomen zu betrachten. Soziale und sogar rechtliche Referenzen haben eine Bedeutung, die Grenzen überschreitet. Das untersuchte Milieu hat dabei einen besonderen Charakter: Die Befragten kennen andere europäische Städte durch Migration, internationale Partnerschaften und Freundeskreise, sie wissen über die rechtliche und soziale Situation von Homosexuellen in Nachbarstaaten Bescheid und nehmen beispielsweise die Referenz der „Hochzeit“ in ihr Sprechen über die individuelle Lebensplanung auch dann auf, wenn sie nur von anderen Ländern sprechen (können) – im Sinne einer Befragten in Rom, die sagte: „Lass uns in Amsterdam heiraten!“. Die rechtlichen und sozialen Normen sind im untersuchten Feld quer durch die europäische Gesellschaft hinweg verfügbare Referenzen zur Konstruktion lesbischer und schwuler Identität geworden.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Frédéric Jörgens, „The Indiviual, the Couple and the Family : Social and Legal Recognition of Same-Sex Partnerships in Europe“Trajectoires [Online], 1 | 2007, Online erschienen am: 16 Dezember 2009, abgerufen am 29 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/trajectoires/124; DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.124

Seitenanfang

Autor

Frédéric Jörgens

frederic.jorgens@gmail.com

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-NC-SA-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search