Navigation – Sitemap

HauptseiteNuméros7SynThèsesErzählte Ansteckung. Zum Verhältn...

SynThèses

Erzählte Ansteckung. Zum Verhältnis von Körper, Krankheit und Gesellschaft im französischen Roman des Naturalismus und Fin de siècle (Émile Zola und Joris-Karl Huysmans)

Literaturwissenschaftliche Dissertation, Betreuer: Rudolf Behrens (Ruhr-Universität Bochum); Jakob Vogel (IEP de Paris), verteidigt am 29. Oktober 2012 an der Ruhr-Universität Bochum
Anne Seitz

Volltext

1Die Allgegenwart von Krankheits- und Seuchennarrativen Ende des 19. Jahrhunderts ist ein literaturwissenschaftlicher Gemeinplatz. Ausgehend von wissenspoetologischen Überlegungen – also der Frage, inwiefern literarische Texte wissenschaftliches Wissen verarbeiten, verbreiten und verändern – ist die Krankheit zum einen als Motiv der naturalistischen Ästhetik beschrieben worden, das dazu diente, den Menschen und die Gesellschaft in all ihren Facetten abzubilden. Zum anderen brachten literarische Krankheitsmodellierungen ein Unbehagen gegenüber der Moderne zum Ausdruck, indem sie Vorstellungen von Verfall und Degenereszenz verbreiteten, die dem teleologischen Fortschrittsdenken entgegengesetzt waren.

2Wenn die Wechselwirkungen von Literatur und Krankheit in ihren jeweiligen historischen Kontexten eingeordnet und konzeptualisiert worden sind, so ist die Ansteckung in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts bislang nur in einigen wenigen Einzelstudien erschlossen worden. Die vorgelegte Arbeit knüpft an diese Vorarbeiten an, indem sie sich dem Thema aus einer medizinhistorischen und literarischen Perspektive nähert und die Ansteckung als Motiv, als Wissensbestand und als textästhetisches Verfahren in französischen Romanen des späten 19. Jahrhunderts thematisiert.

3Die Ausgangsbeobachtung ist eine zweifache: Erstens ist die Ansteckung um die Jahrhundertwende von epistemologischen Unschärfen geprägt und kann daher für unterschiedliche Wissensfelder (Medizin, Soziologie, Ökonomie, Psychologie etc.) fruchtbar gemacht werden. Zweitens erlaubt es die literarische Darstellung, die Ansteckung nicht nur als Objekt zu konstituieren, sondern ihre Wirkweise auf den Ebenen von histoire und discours zu inszenieren – also als Motiv und als Erzählweise zugleich. Ausgehend von wissenspoetologischen Überlegungen und den Ansätzen einer literarischen Diskurstheorie kann anhand von unterschiedlichen Romanen von Emile Zola (L’Assommoir, L’Argent, Lourdes) und Joris-Karl Huysmans (En rade, A rebours, Là-bas) gezeigt werden, dass die Ansteckung dabei nicht nur als medizinische Kategorie verstanden wird, sondern die Beziehungen zu Mensch und Umwelt, aber auch die Bedingungen des Sozialen überhaupt abzubilden vermag.

4Der Aufbau der Arbeit folgt der Annahme, dass die Ansteckung als Raumsemantik, als Darstellung sozialer Beziehungen und als Beschreibungskategorie für das Unsichtbare funktioniert. In dem ersten Teil wird der (kranke) Körper im Raum untersucht und gezeigt, wie die Ansteckung die Beziehungen der Individuen zu ihrer Außenwelt und den anderen Figuren gestaltet. In dem zweiten Teil wird die Ansteckung als massensoziologisches Phänomen herausgestellt und in die theoretische Vorarbeiten von Gabriel Tarde, Gustave Le Bon und Jean-Martin Charcot eingebettet. Im dritten Teil erscheint die Mikrobiologie schließlich als Metapher für das Unsichtbare und für das durch Raum und Zeit wabernde Böse schlechthin.

5Auf diese Weise zeigt die Untersuchung, dass die Ansteckungsdiskurse sich als Beschreibungskategorie des Milieus verstehen lassen, die eine pathogene, vor allem aber kontagiöse Welterfahrung konstruieren, in der jeder Kontakt die Integrität des Subjekts gefährdet. Ferner stellt sie die Ansteckung als Prinzip der Angleichung heraus – dies insbesondere im Zusammenhang von Suggestivität und Massentheorien – und charakterisiert die Kontagionssemantik als Konstruktionsverfahren eines medizinisch angereicherten Imaginären, in dem sich Ubiquität und Unsichtbarkeit verbinden und verdichten. In dem Zusammenwirken von wissenschaftlicher und literarischer Kategorienbildung wird die Ansteckung damit zu einer Chiffre für ein umfassendes Beziehungs- und Weltwissen, das unter Bezugnahme auf die zeitgenössischen medizinischen Paradigmen die Figuren an die Umgebung, an den Körper und an die übrige Figurenwelt zurückbindet.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Anne Seitz, Erzählte Ansteckung. Zum Verhältnis von Körper, Krankheit und Gesellschaft im französischen Roman des Naturalismus und Fin de siècle (Émile Zola und Joris-Karl Huysmans)Trajectoires [Online], 7 | 2013, Online erschienen am: 19 Dezember 2013, abgerufen am 29 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/trajectoires/1269; DOI: https://doi.org/10.4000/trajectoires.1269

Seitenanfang

Autor

Anne Seitz

Weitere Artikel des Autors

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-NC-SA-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search