Navigation – Plan du site

AccueilNuméros2Frontières en questionDie Veränderung der Grenzen in ei...

Frontières en question

Die Veränderung der Grenzen in einer transnationalen Gebietskörperschaft1

Karen Denni

Résumés

L’objet de notre article est de mettre en lumière la multiplicité des frontières qui structurent la zone frontalière de Strasbourg-Ortenau. Au cours de son histoire, la frontière francoallemande a considérablement évolué. Zone conflictuelle de rupture comme lors de la guerre franco-allemande de 1870-1871, elle représente désormais un espace pacifié et intégré dans un ensemble politique européen plus large. La convention pour la création d’un eurodistrict franco-allemand conclue en 2005 prévoit même le dépassement des frontières politiques et administratives en visant la fusion de ces deux collectivités contiguës séparées par le Rhin et concourt, grâce à la proximité géographique et organisationnelle que permet la petite structure ainsi créée, à faciliter l’articulation entre l’échelle locale et l’échelle globale. Mais, malgré cette convention qui a intensifié la coopération transfrontalière, ce projet suscite encore de nombreuses interrogations aux plans juridique, politique et social. En outre, les citoyens français et allemands de la zone du Rhin supérieur restent finalement assez peu informés de l’importante progression que connaît la coopération transfrontalière dans ce secteur et n’y voient que peu d’avantages. Une plus large implication des citoyens à ce projet semble indispensable afin que ceux-ci apportent créativité et dynamisme à la construction d’une nouvelle entité politique dans laquelle il leur sera alors possible de s’identifier. Un long chemin reste donc à parcourir avant que le Rhin cesse de représenter une frontière entre la France et l’Allemagne et se transforme en un véritable trait d’union entre ces deux pays.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 Die Verfasserin dieses Textes möchte an dieser Stelle der Fritz-Thyssen Stiftung danken, deren fina (...)

1Die Grenze fungiert als Produzent der sozialen Ordnung und der Gesellschaft. Sie ist Trägerin einer vielfältigen Geschichte und Identität.

2Im Laufe ihrer Geschichte hat die deutsch-französische Grenze einen tief greifenden Wandel erfahren, von einer konfliktreichen Grenze der Trennung zu einem friedlichen Grenzsaum. Die Konvention zur Schaffung eines deutsch-französischen Eurodistrikts hat als ehrgeiziges Ziel sogar die Überwindung der politischen und administrativen Grenzen durch die Fusion der beiden benachbarten Gebietskörperschaften, die durch den Rhein getrennt waren.

3Auch die multiplen Globalisierungserscheinungen stellen die aktuellen Grenzen in Frage, indem sie zu geopolitischen Fragmentierungen führen, die unter dem Begriff der „Glokalisierung“ (Blatter, 2000: 20) gefasst werden können und Territorialisierungen  anderer Qualität als im sogenannten Westfälischen System (Albert, Jacobson und Lapid, 2001), welches seit der Neuzeit das Staatensystem in Europa bestimmt hat, zu bestätigen scheinen.

4Unserer These nach bilden die europäischen Grenzregionen den Prüfstein für die Vereinigung Europas. Wenn nicht hier die Unterschiede hinsichtlich der Systeme, Normen, Regeln und Mentalitäten überwunden werden können, wird dies umso weniger in einem großen Europa möglich sein, dessen Kultur zwar gerade auf dem fruchtbaren Zusammentreffen seiner Verschiedenheiten und Antagonismen (Morin, 1987:129) beruht, dessen Konvergenzen jedoch groß genug sein müssen, um die Entstehung eines Zusammengehörigkeitsgefühls zu ermöglichen.

5Können die trotz der Grenzöffnungen und Grenzperforierungen verbliebenen strukturellen und kulturellen Unterschiede bei einem Zusammenschluss von kommunalen Gebietskörperschaften unterschiedlicher Länder beseitigt werden?

6Im Folgenden soll am Beispiel des deutsch-französischen Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau der Frage nachgegangen werden, ob sich eine qualitative Veränderung der Grenzen im politischen, administrativen, sozialen und mentalen Bereich in einer transnationalen Gebietskörperschaft ergibt. Dabei werden wir zuerst die Idee eines Eurodistrikts vorstellen, um dann die verschiedenen soziologischen Gruppen und deren Interessen darzustellen, schließlich werden wir die Entwicklung gemeinsamer Entscheidungsgremien beschreiben und den Lebensraum am Oberrhein analysieren.

Die Idee eines Eurodistrikts

7Die Idee eines Eurodistrikts hat durch eine gemeinsame Erklärung von Staatspräsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder, abgegeben am 22. Januar 2003 anlässlich des vierzigjährigen Bestehens des Elysée-Vertrags, an Aktualität gewonnen. Der Artikel 24 der Erklärung schlägt die Konstituierung eines Eurodistrikts Strasbourg-Kehl vor:

  • 2 Später ist das Gebiet auf deutscher Seite auf den ganzen Landkreis der Ortenau ausgeweitet worden, (...)

„Ebenso wünschen wir eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften, um das Entstehen neuer Verbindungen, insbesondere zwischen Bundesländern und französischen Regionen, ebenso wie die Fortentwicklung einer interregionalen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden zu begünstigen. Wir unterstützen die Schaffung eines Eurodistrikts Straßburg-Kehl2 mit guter Verkehrsanbindung, um neue Formen der Kooperation zu erforschen und europäische Institutionen aufzunehmen, und rufen zur Schaffung weiterer Eurodistrikte auf.”2

Abbildung 1: Der aktuelle Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, Stand 30.6.2008.

Abbildung 1: Der aktuelle Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, Stand 30.6.2008.

Quelle: Offizielle Webseite des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau
http://www.eurodistrict.eu/​de/​Kooperationsraum/​Karten.

8Dieser Vorschlag ist im deutsch-französischen Grenzbereich mit großer Überraschung, aber auch mit Neugier und Hoffnung aufgenommen worden. Was allerdings konkret unter einem solchen Gebilde zu verstehen war, ging weder aus dieser Erklärung noch aus weiteren unmittelbar folgenden Verlautbarungen der Regierungsebene hervor. Da die Politiker der Region von diesem ehrgeizigen Ziel der beiden Staatsoberhäupter vorab nicht unterrichtet worden waren, liegt die Vermutung nahe, dass Berlin und Paris nach etwas Besonderem gesucht hatten, um den Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag des Elysée-Vertrags einen Höhepunkt zu verleihen. Ein klares Konzept stand keineswegs hinter diesem Vorschlag, was sich anschließend bei den Schwierigkeiten, eine konkrete Vereinbarung zur Gründung des vorgesehenen Eurodistrikts zu verfassen, zeigen sollte.

9Dabei handelt es sich nicht um eine neue Idee. Schon in den 1950er Jahren hatten britische Abgeordnete des Europaparlamentes in Straßburg den Vorschlag für einen Eurodistrikt nach Vorbild des politischen Konstrukts Washington D.C. vorgelegt, durch den die Europahauptstadt einen spezifischen europäischen Status erhalten sollte. Aufgrund der Befürchtung, dass eine Kluft zwischen europäischen Abgeordneten und Beamten sowie der Bevölkerung am Oberrhein entstehen könnte, wurde dieser Vorstoß jedoch verworfen.

  • 3 Das Ziel der INTERREG-Programme ist die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, indem s (...)

10Im allgemeinen Klima der Grenzöffnungen im Jahr 1989, als gleichzeitig die INTERREG-Programme3 gestartet wurden, hat sich in Kehl der grenzübergreifende Verein „Initiative Eurodistrict“ gegründet, der Forderungen und Ziele ausformuliert hat, um zu einem Zusammenwachsen der Regionen diesseits und jenseits des Rheins beizutragen. Interne Schwierigkeiten des Vereins haben jedoch einen größeren Einfluss seiner Initiativen verhindert.

Die institutionelle Verankerung des Eurodistrikts

11Straßburg und die Ortenau haben am 17. Oktober 2005 mit der Vereinbarung zur Gründung eines Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau das Konzept eines Eurodistrikts durch die Einsetzung eines Eurodistriktrats und eines Begleitausschusses sowie der Bildung von Expertengruppen institutionalisiert. Die Festlegung der administrativen Grenzen des Eurodistrikts ist jedoch kritisiert worden, da sich französische Gemeinden wie Erstein, welche zwar südlich der Stadtgemeinschaft Straßburg, aber auf gleicher geographischer Höhe wie die deutschen Gemeinden des Eurodistrikts liegen, ausgeschlossen fühlten. Die Gebietskulisse des Eurodistrikts war nach den Kriterien juristischer Kompetenzen (Communauté urbaine de Strasbourg und Ortenaukreis) festgelegt worden, ohne die sozialen Verflechtungen zu bedenken, die französische Gemeinden mit nahe gelegenen deutschen Gemeinden unterhalten. Die Einwände sind auf offene Ohren gestoßen, so dass der Eurodistriktrat am 1.7.2008 eine Neuziehung der Außengrenzen des Eurodistrikts beschlossen hat.

12Mit der Vereinbarung zur Gründung eines Eurodistrikts besitzt der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau eine arbeitsfähige Struktur, die verschiedene Themenbereiche wie die Berufsausbildung, die Zweisprachigkeit, das Gesundheits-wesen oder den Nah- und Fernverkehr abdecken soll. Grenzregionen, die einst als Peripherie weitgehend von Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensstandards ausgeschlossen und als „Narben der Geschichte“ (de Rougement, 1977) bezeichnet worden waren, haben nun die Möglichkeit, selbst die Federführung bei ihrer wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen zu übernehmen. Weil andere Regionen ebenfalls in der Erklärung vom 22. Januar 2003 zur Gründung von Eurodistrikten aufgefordert worden waren, haben sich europaweit schon über 40 Eurodistrikte gebildet, wovon sich vier an der deutsch-französischen Grenze befinden.

13Über den Grad der erwünschten Grenzüberwindung herrscht jedoch noch Ungewissheit. Begnügen sich die Menschen der Region mit einer Verbesserung der Lebensqualität im Grenzraum und mit einem Abbau von administrativen Hindernissen bzw. mit der Harmonisierung von Normen und Standards in bestimmten Bereichen? Oder wagen die Akteure sogar langfristig einen Zusammenschluss zu einer transnationalen Gebietskörperschaft, in welcher das Adjektiv „grenzüberschreitend“ keinen Platz mehr hat, weil der Rhein zu einem Verbindungselement geworden ist? Roland Ries, der sozialistische Bürgermeister von Straßburg und  französischer Sprecher des Eurodistrikts, agiert als treibende Kraft für ein europäisches Territorium mit juristischer und finanzpolitischer Autonomie. Für seine Realisierung ist aber auch die Zustimmung der beiden Nationalstaaten sowie der Europäischen Union notwendig, deren Kompentenzen durch diese einmalige Territorialität berührt werden.

14Zwar haben sich bereits durch die Dezentralisierung in Frankreich mehr Spielräume bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ergeben, aber es ist fraglich, ob der französische Staat, der sich zum Prinzip der „unteilbaren Republik“ bekennt, beispielsweise zwei Amtssprachen in den Behörden anerkennen wird. Ebenso muss die Bundesrepublik Deutschland zum Transfer nationaler Rechte bereit sein, was ihr aufgrund ihrer föderalistischen Tradition leichter fallen dürfte. Solange der Handlungsrahmen der Kommunen durch das Fehlen eines gemeinsamen Haushaltsbudgets und einer rechtlichen Grundlage sui generis, welche dem Eurodistrikt weitgehende Souveränität einräumen und ihn auch bei ehrgeizigen Projekten handlungssfähig machen würde, eingeschränkt ist, kann noch nicht von einer territorialen Neuordnung der Grenzen gesprochen werden.

Die Akteure des Eurodistrikts

15Der Eurodistrikt wird von verschiedenen Akteuren aufgebaut, die seine Struktur und Form beeinflussen werden. Nach soziologischer Zugehörigkeit unterscheiden wir bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau folgende großen Gruppen, die aufgrund unterschiedlicher Interessen wiederum unterteilt werden können:

  1. politische Vertreter der nationalen Ebene: Staatschef, Minister, Staatsminister für Europa;

  2. staatliche Behörden auf regionaler Ebene: der Präfekt der Region Elsass auf französischer Seite, Landesminister und das Regierungspräsidium Freiburg/Br. auf deutscher Seite;

  3. politische Vertreter der lokalen Gebietskörperschaften: Bürgermeister, Präsident der Stadtgemeinschaft, Gemeinderäte;

  4. Verwaltung auf lokaler Ebene: Rathäuser, CUS, Landratsamt Ortenau, Eurodistriktreferentin;

  5. Wirtschaft: mittelständische Unternehmen, Einzelhandel, Industrie;

  6. Zivilgesellschaft: Vereine, Bürgergruppen, Medien…

16Komplizierter erweist sich eine Untersuchung über diesen geographischen Raum dadurch, dass er von zwei verschiedenen Staaten bestimmt wird und sich die Interessen einer soziologischen Gruppe in beiden Ländern sehr unterscheiden können.

17Zu den Verzögerungen in den Entscheidungsprozessen hatten nämlich, neben fehlenden Handlungsvorgaben aus Berlin und Paris, auch unterschiedliche regionale Vorstellungen über einen Eurodistrikt beigetragen. Die Lokalpolitiker der Region sind in ihren Handlungsmöglichkeiten einerseits auf die Zustimmung ihrer Staaten angewiesen, andererseits herrscht mit der Präsenz einer einzigen Großstadt eine asymmetrische Machtverteilung zwischen dem links- und rechtsrheinischen Gebiet, aber auch zwischen Straßburg und den kleineren französischen Orten. Diese Machtkonstellation hat der ehemalige Präsident der Stadtgemeinschaft Straßburg, Robert Grossmann (UMP), für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ausgenutzt, oft mit negativen Konsequenzen.

18Während die Kommunen der Ortenau pragmatische Ziele verfolgen, die bereits in ihren Kompetenzen liegen und schon kurzfristig den Alltag der Grenzbewohner erleichtern sollen, setzt Straßburg eher auf die Stärkung des europäischen Charakters der Stadt, indem ihre europäische „Berufung“ tiefer verankert und durch den Transfer nationalen Rechts ein für ganz Europa beispielhaftes Laboratorium internationaler Zusammenarbeit geschaffen werden soll. Roland Ries hofft mit einem besonderen juristischen und fiskalischen Status Unternehmen anzuziehen, die sich im „europäischen Distrikt“ niederlassen wollen. Neben wirtschaftlichem Wohlstand und der Schaffung von Arbeitsplätzen, die eine Niederlassung von Unternehmen der Region bringen könnte, besteht allerdings auch das Risiko, dass „Grenzprofiteure“ die fiskalischen Anreize einer Territorialität mit besonderen Kompetenzen ausnutzen. Außerdem besteht die Gefahr, dass durch einen Sonderstatus neue Grenzen innerhalb der Staaten entstehen, die zur Exklusion von außerhalb des Eurodistriktgebietes lebenden Bürgern führt.

19Auch wenn auf der Verwaltungsebene das deutsche und französische Eurodistrikt-Sekretariat, welches jeweils im Landratsamt Offenburg und bei der Stadtgemeinschaft Straßburg angelegt ist, dank eines regelmäßigen Austauschs gut zusammenarbeiten, sind zwei Konfliktbereiche zu erkennen: Zum einen kann die bisher unangefochtene zentrale Stellung der CUS-Verwaltung mit der Aufnahme von Kommunen außerhalb der Straßburger Stadtgemeinschaft in Frage gestellt werden. Zum anderen sind die Eurodistriktsekretariate bei der Koordination der Arbeitsgruppen auf die Mithilfe der für die Themenbereiche jeweils zuständigen regionalen Verwaltungsmitarbeiter angewiesen, die neben ihren alltäglichen Aufgaben zusätzliche Zeit für die Projekte des Eurodistrikts finden müssen. Der Erfolg der Projekte hängt somit auch von der Motivation der Verwaltungsmitarbeiter ab bzw. vom Druck, der auf sie ausgeübt werden kann. Veränderungen in Organisationen brauchen für ihre erfolgreiche Realisierung einen gewissen Veränderungsdruck von oben und von außen. Daher muss klar definiert werden, von wem dieser ausgeht, mit welchem Einfluss und welcher Macht er verbunden ist, wer Interesse an seinem Erfolg besitzt, für wen und in wessen Auftrag er aufgebaut wird und welche zeitlichen, personellen und materiellen Rahmenbedingungen und Ressourcen dabei zur Verfügung stehen (Jakubeit, 2005: 252).

20Der Druck von außen kann auch durch die Bürger zustande kommen. Doch obwohl schon frühzeitig mehrere Bürgerinitiativen eigene Vorschläge für den Eurodistrikt eingebracht hatten (Denni, 2008: 265), sind sie bisher nicht als Vertreter der Expertengruppen in den Aufbau des Eurodistrikts einbezogen worden.

Defizite bei der politischen Partizipation und Kommunikation

21Nach Bellon und Robert kann in einer Demokratie politische Legitimität nur aus einer Debatte hergeleitet werden, bei der alle Gesichtspunkte zur Geltung kommen, kein Standpunkt von vornherein als der überlegene dargestellt wird, sondern die Dynamik der Entscheidungsfindung offen bleibt. Denn allein durch die Konfrontation der verschiedenen Argumente ergibt sich eine gemeinsame „Wahrheit“, die zu einem bestimmen Zeitpunkt zu einer bestimmten Frage gilte (Bellon und Robert, 2003: 33).

  • 4 Bei diesen Aussagen stütze ich mich auf die Ergebnisse meiner quantitativen Untersuchungen, die ich (...)

22Die Bevölkerung wurde allerdings bisher nur ungenügend in die Entwicklung des Eurodistrikts eingebunden. Es haben weder Informationsveranstaltungen noch Bürgerbefragungen stattgefunden, so dass es nicht erstaunlich ist, dass die Bürger höchst ungenaue Vorstellungen von einem Eurodistrikt besitzen bzw. dessen Vorteile kaum kennen4. Um die nötige Identifizierung mit einem Eurodistrikt zu entwickeln, ist daher eine Verbesserung der Kommunikation zwischen politischen Instanzen, Verwaltung und Bürgern unerlässlich. Eine öffentliche Debatte beruht auf einer vorausgehenden Kommunikation, welche die angestrebten Ziele darlegt, sachbezogene Informationen liefert und auf frühere Entscheidungen und Untersuchungen verweist (Zémor, 2003: 133).

23Bürgergruppen können eine zusätzliche Dynamik und Kreativität (Guggenberger, 1993: 157) in die Entscheidungsprozesse des Eurodistrikts einbringen, dessen Themen noch zu stark von formellen politischen Strukturen vorgegeben werden. Zivilgesellschaftliche Vereine stellen eine Verbindung zwischen sozialem und politischem Leben her (Touraine, 1994: 81). Sie ermöglichen Verhandlungen und das Zustandekommen eines öffentlichen Konsenses (Mucci, 1988: 252).

24Aber auch bei Bürgergruppen stellt sich die Frage, ob deren Sprecher tatsächlich die Meinungen und Forderungen ihrer Mitglieder reflektieren und ihr Mandat bei Verhandlungen legitimiert ist.

  • 5 Hierbei handelt es sich um die am 11. Januar 2008 auf der Oberrheinkonferenz beschlossene Bildung e (...)

25Der Wunsch nach politischer und sozialer Partizipation sowie nach politischer Gleichheit der Bürger, welcher nach Schnapper das Ziel einer Demokratie ist, scheint aufgrund der organisatorischen und geografischen Nähe in einer kleinen territorialen Einheit wie dem Eurodistrikt leichter zu erfüllen zu sein als in einem größeren Gebiet wie der Metropol-Region5 oder in einem Flächenstaat. Ein Eurodistrikt könnte somit das Zusammenspiel zwischen Lokalem und Globalem erleichtern.

Von der grenzüberschreitenden Kooperation zum gemeinsamen Lebensraum

26Seit der Erklärung zur Konstituierung eines Eurodistrikts wurden gemeinsame Strukturen geschaffen, die dazu beitragen, das Oberrheingebiet als gemeinsamen Lebensraum deutscher und französischer Bürger zu begreifen. In manchen Bereichen gehen die sozialen Praktiken der Menschen sogar den politischen Maßnahmen voraus, wobei sich gerade dann die durch die Grenze bedingten Probleme manifestieren und Kenntnisse über das andere System verlangt werden. Seit einigen Jahren sind dennoch große Fluktuationen bei der Grenzbevölkerung zu beobachten. Kauften früher zahlreiche deutsche Familien im Elsass Häuser gekauft, hat sich inzwischen das Kaufverhalten in die andere Richtung entwickelt, so dass nun 80% der Immobilien in Kehl von Franzosen erworben werden. Wenn auch oft die niedrigeren Marktpreise in Baden für die Transaktionen ausschlaggebend gewesen sind, wissen doch inzwischen viele Käufer die Vorteile einer ruhigen und grünen Kleinstadt in unmittelbarer Nähe zu Straßburg zu schätzen. Allerdings beschränkt sich der Kreis der französischen Käufer vorwiegend auf die Kategorie der Beamten, die weiterhin ihre Steuern in Frankreich zahlen, wo der Steuersatz viel niedriger ist als in Deutschland.

27Die Deutschen ihrerseits nutzen wiederum gern das breit gefächerte Kulturangebot der Großstadt Straßburg mit dem Nationaltheater, der Nationaloper, den Museen und dem größten Konzertsaal Frankreichs.

28Für das Zusammenwachsen des Eurodistrikts besitzen diese sozialen und kulturellen Komponenten eine wichtige Bedeutung. Denn die kulturellen Unterschiede – und vor allem die Sprachprobleme – beeinträchtigen den Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen. Die unterschiedlichen sozialen Praktiken und Mentalitäten, welche durch die Gegenwart der Grenze segmentiert worden sind, können sich einander dagegen einander beim Aufbau einer transnationalen Gebietskörperschaft wieder annähern.

Haut de page

Bibliographie

Albert, Mathias, David Jacobson und Lapid Yosef (Hg.) (2001): Identities, Borders, Orders. Rethinking international relations theory. Minneapolis (University of Minnesota Press).

Blatter, Joachim (2000): Entgrenzung der Staatenwelt? Politische Institutionenbildung in grenzüberschreitenden Regionen in Europa und Nordamerika. Baden-Baden (Nomos-Verlag).

Bellon, André und Anne-Cécile Robert (2003): Le Peuple inattendu. Paris (Éditions Syllepse).

Denni, Karen (2008): Rheinüberschreitungen. Grenzüberwindungen. Die deutsch--französische Grenze (1861-2006). Konstanz (UVK).

Eisenstadt, Shmuel Noah und Bernhard Giesen (1995): The construction of collective identity, in: Archives Européennes de Sociologie, 36, S. 72-102.

Frank, Robert (2005): Le traité de l’Elysée: un lieu de mémoire franco-allemand?, in: Defrance, Corine und Ulrich Pfeil, (Hg.): Le Traité de l’Elysée et les relations franco-allemandes 1945-1963-2003. München (Oldenbourg-Verlag), S. 213-221.

Guggenberger, Bernd (1993): Plebiszitäre Elemente in der repräsentativen Demokratie?, in: Hirscher, Gerhard (Hg.): Repräsentative Demokratie und politische Partizipation. München (Hanns-Seidel-Stiftung), S. 145-162.

Jakubeit, Gudrun (2005): Öffnung von Organisationen oder „Wie lassen sich Ansätze aus der Organisationsentwicklung und des Managements von Veränderungen für interkulturelle Kompetenz von Organisationen nutzen?“, in: Fischer, Veronika (Hg.): Interkulturelle Kompetenz. Schwalbach (Wochenschau Verlag), S. 237-255.

Morin, Edgar (1987): Penser L’Europe. Paris (Gallimard).

Mucci, Alberto (1988): Social movements and the democratization of everyday life, in: Keane, John (Hg.): Civil Society and the State. New European Perspectives. London, New York (Verso), S. 245-261.

Rougement, Denis (de) (1977): L’Avenir est notre affaire. Paris (Stock).

Schnapper, Dominique (1994): La Communauté des citoyens. Sur l’idée moderne de la nation. Paris (Gallimard).

Touraine, Alain (1994): Qu’est-ce que la démocratie? Paris (Fayard).

Zémor, Pierre (2003): Pour un meilleur débat public. Paris (Presses de Sciences Po).

Internetquellen

Deutsch-französisches Forum, Gemeinsame Erklärung zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags: http://www.leforum.de/de/de-traite-declcommune03.htm, konsultiert am 27.5.2008.

Offizielle Webseite des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau: http://www.eurodistrict.eu/de/Kooperationsraum/Karten, konsultiert am 27.5.2008.

Haut de page

Notes

1 Die Verfasserin dieses Textes möchte an dieser Stelle der Fritz-Thyssen Stiftung danken, deren finanzielle Unterstützung die empirischen Forschungen über den Eurodistrikt ermöglicht hat.

2 Später ist das Gebiet auf deutscher Seite auf den ganzen Landkreis der Ortenau ausgeweitet worden, da bei dieser Aufteilung die Bevölkerungszahl auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt ist und dadurch auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in einem ausgewogeneren Verhältnis steht.

3 Das Ziel der INTERREG-Programme ist die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, indem sich die Europäische Union zu 50% und die lokalen Institutionen von zwei Mitgliedsländern der EU zu je 25% an Projekten beteiligen. Auf diese Weise hat das Oberrheingebiet seit 1989 97 Mill. Euro für 300 Projekte erhalten. Für INTERREG IV werden für den Zeitraum von 2007-2013 67 Mill. Euro von der EU und 10 Mill. Euro von der Schweiz freigestellt.

4 Bei diesen Aussagen stütze ich mich auf die Ergebnisse meiner quantitativen Untersuchungen, die ich zwischen September und November 2007 im Raum des Eurodistrikts durchgeführt habe.

5 Hierbei handelt es sich um die am 11. Januar 2008 auf der Oberrheinkonferenz beschlossene Bildung eines Netzwerks der Gebietskörperschaften am Oberrhein samt der großen Städte Karlsruhe, Straßburg, Mühlhausen und Basel, um die Ausstrahlung der Region nach außen hin und die interne Zusammenarbeit zu verbessern.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abbildung 1: Der aktuelle Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau, Stand 30.6.2008.
Légende Quelle: Offizielle Webseite des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenauhttp://www.eurodistrict.eu/​de/​Kooperationsraum/​Karten.
URL http://journals.openedition.org/trajectoires/docannexe/image/195/img-1.png
Fichier image/png, 53k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Karen Denni, « Die Veränderung der Grenzen in einer transnationalen Gebietskörperschaft »Trajectoires [En ligne], 2 | 2008, mis en ligne le 16 décembre 2009, consulté le 19 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/trajectoires/195 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trajectoires.195

Haut de page

Auteur

Karen Denni

Postdoctorante en sociologie et histoire à l’UMR 7043 « Laboratoire Cultures et Sociétés en Europe », université Marc Bloch Strasbourg karen.denni@gmail.com

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search